Die 4. Klasse nahm am 28. März an der Aktion "Apfel Zitrone" teil, die vom Kuratorium für Verkehrssicherheit in Zusammenarbeit mit der Polizei durchgeführt wurde. Ziel dieser Aktion ist es, das Bewusstsein für sicheres Fahren zu schärfen – und unsere Schülerinnen und Schüler waren mit vollem Einsatz dabei!
Mit einem eigenen Messgerät überprüften die Kinder in der nahegelegenen 30er-Zone die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Autos. Wurde ein Fahrzeug angehalten, durften die Kinder die Fahrerinnen und Fahrer selbst befragen – zum Beispiel nach ihrer Geschwindigkeit und den Gründen für ihr Fahrverhalten.
Für vorbildliche Fahrerinnen und Fahrer gab es eine Belohnung: einen Apfel und eine selbst gezeichnete Urkunde. Wer jedoch zu schnell unterwegs war, musste sich mit einer Zitrone zufriedengeben – begleitet von einer passenden Zeichnung einer traurigen Zitrone.
Die Aktion war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung. Die Kinder konnten hautnah erleben, wie wichtig die Einhaltung von Verkehrsregeln ist, und hatten gleichzeitig die Möglichkeit, aktiv zur Verkehrssicherheit beizutragen. Ein großes Dankeschön an die Polizei und das Kuratorium für Verkehrssicherheit für die spannende Zusammenarbeit!
Am 28. März drehte sich an unserer Schule alles um das Lesen, denn wir feierten den österreichischen Vorlesetag. In allen Klassen wurde fleißig vorgelesen, gelacht und gestaunt.
Besonders heiter ging es in der 2. Klasse zu. Dort sorgte das Buch Hippo has a hat für große Begeisterung. Die lustige Geschichte brachte nicht nur viel Spaß, sondern machte auch das Lernen neuer englischer Vokabeln zu einem echten Vergnügen.
In der 4. Klasse stand das Buch Wenn die Ziege schwimmen lernt im Mittelpunkt. Gemeinsam setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den individuellen Talenten jedes Einzelnen auseinander. Eine schöne Gelegenheit, um zu entdecken, dass jeder Stärken hat – auch wenn sie nicht immer auf den ersten Blick sichtbar sind.
Ein besonderes Highlight war die Aktion der 3. Klasse: Die Drittklässler schlüpften in die Rolle der Vorleser und lasen den Jüngsten unserer Schule, den Erstklässlern, spannende Geschichten vor. Eine tolle Erfahrung für beide Seiten, denn Vorlesen verbindet!
Der österreichische Vorlesetag hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll Bücher sind und wie viel Freude das gemeinsame Lesen bereiten kann.
Im Rahmen der "Aktion Landeshauptstadt" besuchte die 4. Klasse am 25. März Niederösterreichs Landeshauptstadt St. Pölten, um sie näher kennenzulernen. Bereits die Anreise per Zug war für viele Kinder ein nicht alltägliches Erlebnis. Bei einer spannenden Führung erkundeten wir die Innenstadt und das Regierungsviertel und erhielten dabei viele interessante Einblicke in die Geschichte und Besonderheiten der Stadt.
Zu den Highlights des Tages zählten die Aussicht vom 76m hohen Klangturm, das markante Landtagsschiff, der barocke Dom mit seinen vielen vergoldeten Elementen sowie der Rathausplatz samt
Pestsäule. Besonders faszinierend war das Tellerhaus, auf dem die Kinder 168 bemalte Teller zählen konnten.
Zum Abschluss unseres Ausflugs genossen wir ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa der HTL, bevor wir mit dem Zug die Heimreise antraten. Alle waren sich einig: Dieser Tag in St. Pölten war nicht nur lehrreich, sondern auch ein schönes, gemeinsames Erlebnis!
Am Faschingdienstag durften alle verkleidet in die Schule kommen. Neben dem normalen Unterricht blieb Zeit, um den Fasching mit lustigen Spielen und Tänzen gebührend zu feiern. Den Höhepunkt bildete der gemeinsame Umzug zur Gemeinde, wo der Herr Bürgermeister zu einer kleinen Faschingsparty einlud.
Auch in diesem Monat versammelten sich alle Kinder zur monatlichen Schulversammlung, bei der die Klassen ihre aktuellen Projekte präsentierten.
Die 1. Klasse zeigte ihre lustigen Clown-Zeichnungen und kreative Bastelarbeiten zum Thema Fasching. Die 2. Klasse begeisterte das Publikum mit einem mitreißenden Sprechgesang. Spannend wurde es bei der 3. Klasse, die ihr Wissen über Strom und (Nicht-)Leiter teilte und den Stromkreis demonstrierte. Die 4. Klasse erklärte die aktuelle Ernährungspyramide und zeigte, wie eine ausgewogene Ernährung aussehen soll. Kinder der Forscherwelt zeigten und demonstrierten ihr selbst gebautes Mäusefallenauto.
Wie jedes Monat wurde auch diesmal das neue Motto des Monats, das uns im März im Schulalltag begleiten wird, vorgestellt. Natürlich durften auch die Geburtstagskinder nicht fehlen – sie wurden gemeinsam gefeiert und hochgelebt!
Auch in diesem Winter nutzten die 2., 3. und 4. Klasse den Wilhelmsburger Eislaufplatz. Mit Hilfe der Eisbären machen alle unsicheren Eisläuferinnen und Eisläufer schnell große Fortschritte. Der Spaß darf beim Eislaufen natürlich auch nicht zu kurz kommen.
Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien trafen sich die Schülerinnen und Schüler der VS Nord und der VS Süd im Turnsaal der VS Nord, um eine gemeinsame Schulversammlung abzuhalten.
Die Beiträge der einzelnen Klassen sowie der Bläserklasse stimmten auf Weihnachten ein: Es wurden Weihnachtslieder gespielt und gesungen, Gedichte vorgetragen und Basteleien aus der Adventzeit vorgestellt.
Am 10. Dezember besuchte die 4. Klasse unserer Schule den Tag der offenen Tür der NöMS Wilhelmsburg. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen die Schule und ihre vielfältigen Angebote näher kennenlernen.
An einer kreativen Station wurde mit viel Freude gebastelt, während an einer anderen erste Erfahrungen mit verschiedenen Fremdsprachen gesammelt wurden. Auch der Umgang mit Computern und
digitalen Lernprogrammen stand auf dem Programm, was großes Interesse weckte. Nebenbei erkundeten die Schülerinnen und Schüler das Schulgebäude und lernten etwa die liebevoll gestaltete
Bibliothek, die Schulküche und den großen Turnsaal kennen.
Durch das Programm geführt wurden die Kinder von Schülerinnen und Schülern der Mittelschule, wodurch schon erste Kontakte geknüpft werden konnten. Die Lehrerinnen und Lehrer standen jederzeit für Fragen zur Verfügung und erklärten geduldig den Schulalltag.
Der Besuch war für die Kinder sehr interessant und nahm vielen die Angst vor dem Ungewissen, was im nächsten Jahr auf sie zukommen könnte. Bei vielen konnte die Vorfreude auf die
weiterführende Schule geweckt werden.
Pünktlich am 6. Dezember bekamen wir Besuch vom Nikolaus.
Alle Kinder versammelten sich aufgeregt im Turnsaal, wo eine kleine Nikolausfeier mit gemeinsam gesungenen Liedern und einem vorgetragenen Gedicht abgehalten wurde. Der Nikolaus in seinem prächtigen Gewand verzauberte nicht nur die Erstklässler.
Zum Abschluss und als Dank bekam jedes Kind vom Nikolaus höchstpersönlich einen Krampus-Striezel überreicht.
Am Montag, dem 2. Dezember fand die alljährliche Segnung der klassenweise mitgebrachten Adventkränze durch unsere Religionslehrerin Frau Daniela Weihs statt.
Musikalisch wurde die Feier durch einstudierte Lieder aller Klassen umrahmt. Gemeinsam konnten wir uns auf die kommende Adventzeit einstimmen – eine Zeit der Besinnung, des Miteinanders und der Vorfreude auf Weihnachten.
Bei der monatlichen Schulversammlung im November gab es wieder sehr abwechslungsreiche Beiträge der einzelnen Klassen. Durch die Versammlung führten die Kinder der 4. Klasse mit professioneller Moderation.
Gleich zu Beginn stimmte uns die 1. Klasse mit "Schneeflöckchen, Weißröckchen" auf die bevorstehende Winterzeit ein. Die Kinder der 2. Klasse präsentierten ihre Ergebnisse aus dem Mathematikunterricht. Die 3. Klasse trug ein herbstliches Gedicht vor und animierte alle für eine gemeinsame, kurze Sporteinheit. Die Personenbeschreibungen der 4. Klasse luden zum Mitraten ein.
Das neue Motto des Monats wurde präsentiert und diverse Neuigkeiten durch unsere Schulleiterin verkündet. Abschließend durfte natürlich das gemeinsame Gratulieren der November-Geburtstagskinder nicht fehlen.
Am 26. November hieß unsere Schule den steirischen Autor Stefan Karch willkommen. Die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klasse kamen in den Genuss, in zwei spannenden Lesungen in die faszinierende Welt seiner Geschichten einzutauchen. Doch das war noch nicht alles: Mit seinen selbst hergestellten Puppen erweckte er die Figuren aus seinen Geschichten zum Leben.
Ein ganz besonderer Höhepunkt war, dass einige Schülerinnen und Schüler selbst aktiv mitmachen durften: Sie bekamen die Gelegenheit, die Puppen zu führen und sogar für diese zu sprechen. Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell die Kinder in ihre Rollen schlüpften und zu einem Teil der Geschichten wurden.
Nach der Lesung nahm sich Stefan Karch die Zeit, um Fragen der Schülerinnen und Schüler zu seinem Leben als Autor zu beantworten.
Ein besonderer Dank gilt Frau Reitbauer für die Organisation und die Finanzierung mit Unterstützung durch den Verein Leseförderung.
In diesem Schuljahr stehen in der 3. Klasse 4 Waldtage zu den 4 Jahreszeiten am Programm.
Unser 1. Waldtag mit Waldpädagogen Bernhard Kendler war wieder ein besonderes Erlebnis.
Wir lernten einiges über Blätter und Früchte von Bäumen, sammelten diese und spielten nachher das KIM-Spiel. Aufmerksam waren alle mit dabei und der Spaß durfte auch nicht fehlen.
Wir erfuhren, warum Bäume ihre Blätter verlieren und versuchten, Bäume auch an ihrer Rinde zu erkennen.
Bucheckerl, die schon ausgetrieben haben, pflanzten wir zur Beobachtung ein!
Danke an Herrn Kendler für den informativen Vormittag im Herbst.
Am 5. November fuhren alle Klassen unserer Schule zum Kinder- und Jugendbuchfestival (KiJuBu) nach St. Pölten. Das Festival bot uns eine spannende Reise in die Welt der Bücher, der Kunst und der Natur .
Die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse tauchten im Rahmen zweier Bilderbuchkinos in bunte, fantasievolle Geschichten ein. Die Kombination aus lebendig vorgelesenen Geschichten und den großflächig projizierten Illustrationen fesselte die Kinder und ließ sie voll und ganz in die Geschichten eintauchen.
Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse sahen sie das Tanztheaterstück „Panzerschloss“ an, anschließend ging es weiter mit einer "Expedition durch den Regenwald". Dabei erfuhren sie viel über die Pflanzen- und Tierwelt, die den Regenwald zu einem der artenreichsten Lebensräume der Erde macht. Die Expedition bot eine wertvolle Gelegenheit, mehr über die Zusammenhänge der Natur zu lernen und sich für den Schutz der Umwelt zu sensibilisieren.
Zwischen den Programmpunkten blieb auch noch Zeit für eine kurze Erkundung des Landesmuseums mit seiner eigenen Tierwelt.
Insgesamt war der Tag beim KiJuBu-Festival für alle Klassen eine aufregende Abwechslung zum Schulalltag. Das Interesse für Literatur und Kultur wurde bei allen Schülerinnen und Schülern geweckt und es konnten jede Menge neue Eindrücke gesammelt werden.
Am 4. November traten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse zur Freiwilligen Radfahrprüfung an. Für alle, die ihr Können bei der schriftlichen Prüfung erfolgreich unter Beweis stellen konnten, ging es anschließend in die Praxis. Eine vorgegebene Strecke musste mit dem Rad abgefahren werden, dabei waren allerhand Verkehrsregeln zu beachten und umzusetzen. Vielen Dank an die Polizistinnen und Polizisten sowie den ARBÖ für die Begleitung und Unterstützung!
Seit nunmehr 20 Jahren gibt es an unserer Schule eine Bläserklasse, die im Zuge einer unverbindlichen Übung angeboten wird. Unter der Leitung von Franz Griesler von der Musikschule treffen sich die Schülerinnen und Schüler der 2. – 4. Klasse, um ihrer gemeinsamen Leidenschaft, dem Musizieren, nachzugehen. In unserem Schulorchester sind Holz- und Blechblasinstrumente genauso vertreten wie ein Streichinstrument. Einen spannenden Höhepunkt der bisherigen Probentätigkeit stellte jenes Ständchen dar, das unserer Frau Direktor anlässlich ihres 50. Geburtstags dargeboten wurde. Weitere Auftritte sind bereits in Planung.
Am 23. Oktober kamen alle SchülerInnen der VS Nord und VS Süd im Turnsaal der VS Nord zusammen, um im Rahmen einer gemeinsamen Schulversammlung ein besonderes Jubiläum zu feiern. Unsere Direktorin Bettina Hösl feierte ihren 50. Geburtstag. Unter die Gratulanten hatte sich auch unser Herr Bürgermeister gemischt.
Die Feier begann mit einem Auftritt der ersten Klassen, die gemeinsam ein Gedicht vortrugen, das sie speziell für diesen Anlass gelernt hatten. Danach präsentierten die zweiten Klassen ein selbst gestaltetes Plakat mit Geburtstagsgrüßen. Als Nächstes waren die dritten Klassen an der Reihe, die Frau Hösl mit Geburtstagswünschen in verschiedenen Sprachen überraschten. Zuletzt sangen die vierten Klassen ein Geburtstagslied. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von den SchülerInnen der Bläserklasse der VS Süd.
Den Abschluss der Schulversammlung bildete die Gratulation aller Oktober-Geburtstagskinder mit einem kräftig gesungenen "Happy birthday".
Erstmals wird in diesem Schuljahr in den 4. Klassen die unverbindliche Übung "Forschen" angeboten. Dabei lassen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur für das Durchführen und Beobachten von Experimenten begeistern, sondern sind auch mit Feuereifer dabei, wenn es darum geht, die Forschungsergebnisse auf Plakaten darzustellen. Bislang konnten die Kinder bereits herausfinden, welche Feststoffe sich in Wasser lösen und welche Bedingungen die Löslichkeit beeinflussen können. Außerdem konnten sie durch Papierchromatographie jene Farbstoffe voneinander trennen, die sich in Blättern befinden und dadurch den Mythos widerlegen, dass sie sich im Herbst bunt verfärben. Auf großes Interesse stieß auch die Klärung der Frage, was ins Abwasser gelangen darf und was mit dem Abwasser passiert, das jede Wilhelmsburgerin und jeder Wilhelmsburger tagtäglich produziert. Mit Hilfe einer selbstgebauten Becherkläranlage konnte jedenfalls der Reinigungsschritt der mechanischen Abwasserreinigung veranschaulicht werden.
In den Herbstmonaten sind die Temperaturen für Wanderungen perfekt geeignet und auch die bunten Wälder sind besonders einladend. Dem Kollegium der Wilhelmsburger Schulen ist es ein Anliegen, dass die Kinder jedes Jahrgangs die Gelegenheit erhalten, etwas gemeinsam zu unternehmen und dabei Kontakte zu pflegen und sich näher kennenzulernen. Deshalb veranstalteten die 2. Klassen der Volksschulen Nord und Süd einen gemeinsamen Wandertag auf die Windschnur. Bekanntlich gibt es kein schlechtes Wetter, daher ließen wir uns auch nicht davon abhalten, dass es eher trüb war und die Windschnur ihrem Namen alle Ehre machte. Gut eingepackt genossen wird die Bewegung an der frischen Luft.
Am 9. Oktober besuchte die Polizei unsere Schule, um mit den Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Klasse das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu üben. Dabei stand vor allem das sichere Überqueren des Zebrastreifens im Mittelpunkt.
Die Polizistinnen erklärten den Kindern die wichtigsten Verkehrsregeln, um Gefahren auf dem Schulweg zu vermeiden. Anschließend durften die Kinder das Gelernte praktisch umsetzen und unter Anleitung das Überqueren des Zebrastreifens üben. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem richtigen Verhalten: Stehen bleiben, Blickkontakt mit den Autofahrern suchen und erst dann sicher die Straße überqueren.
Die Aktion war ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit der Kinder auf ihrem Schulweg zu verbessern. Wir bedanken uns herzlich bei der Polizei für ihr Engagement und hoffen, dass die Kinder das Gelernte auch im Alltag anwenden werden!
Am 15.10. durften alle 3. Klassen von Wilhelmsburg an der Verkehrserziehungsaktion HALLO AUTO des ÖAMTC, unterstützt durch die AUVA und dem Land, teilnehmen.
Ziel soll es sein, dass Kinder den Reaktions - und Anhalteweg eines Autos besser einschätzen lernen.
Dabei gab es verschiedene Aufgaben.
Zuerst sollten die Schüler laufen und auf ein Zeichen hin plötzlich stehenbleiben. Diese Übung hat schon gezeigt, wie schwer bremsen ist!
Danach durften die Kinder den Anhalteweg eines Autos bei Tempo 50 schätzen.
Höhepunkt dieser Aktion war jedoch, selbst das Auto zum Stehen zu bringen. Ausgestattet ist das Auto mit einer Doppelbremsanlage.
Jeder Schüler dürfte eine Vollbremsung bei Tempo 50 machen - eine sehr aufregende Sache.
Schlussendlich bedankten wir uns auch noch bei der Feuerwehr, die die gesamte Fahrstrecke in nassen Zustand versetzte.
Eine wirklich beeindruckende Aktion!
Am 2. Oktober nahmen die 3. und 4. Klasse an einem Roller-Workshop des KfV teil. In einer Theorieeinheit wurden die wichtigsten Verhaltensregeln im Umgang mit dem Tretroller vermittelt. So soll dazu beigetragen werden, dass Kinder mit ihrem Roller sicher unterwegs sind und auf mögliche Gefahren achten.
Im Anschluss wurden verschiedene Fertigkeiten auf dem Roller praktisch trainiert. Wie bremse ich richtig? Wie fahre ich über Hindernisse? Wie überquere ich die Straße richtig? Wo fahre ich bei Gegenverkehr? Dies waren nur ein paar der Fragen, die durch die praktischen Übungen geklärt wurden.
Wie so oft verging die Zeit viel zu schnell und alle Kinder hätten gerne auch den restlichen Vormittag auf einem Roller im Schulhof verbracht.
Am Ende jedes Monats treffen sich alle Klassen unserer Schule zu einer kleinen Schulversammlung. Dabei hat jede Klasse die Gelegenheit etwas zu präsentieren, woran sie in diesem Monat gearbeitet hat. Jede Schülerin und jeder Schüler bekommt so einen tieferen Einblick in unser Schulleben und die Arbeit in den einzelnen Klassen.
Zudem lassen wir das Motto des Monats Revue passieren und das Motto des nächsten Monats wird vorgestellt.
Abschließend werden die Geburtstagskinder des Monats mit einem gemeinsamen "Happy Birthday"- Lied hochgelebt.
Die Beiträge der Klassen:
Dieses Mal stellte die 1. Klasse ihre selbst bedruckten Taschen vor. Die 2. Klasse führte mit der Moderation durch das Programm und gab uns einen Einblick in das Wetter. Ein internationales Begrüßungslied wurde von der 3. Klasse gelernt und gemeinsam mit einem passenden Plakat präsentiert. Die Kinder der 4. Klasse stellten den Klimaworkshop und selbstgenähte Katzen-Türstopper vor. Zum Schluss erzählten Kinder der "Forscherwelt", woran sie in der letzten Einheit geforscht haben.
Am 27.9. fuhren alle Klassen der beiden Wilhelmsburger Volksschulen gemeinsam in die Bühne im Hof nach St. Pölten, um sich das Theaterstück "Der kleine Eisbär" anzusehen. Die Inszenierung war lebhaft, modern und animierte die Kinder zum Mitmachen. Dies sorgte für eine kurzweilige Vorstellung, an die sich alle gerne zurückerinnern.
Am 25.9. nahmen die Kinder der 2., 3. und 4. Klasse nahmen am Workshop „Klimaschutz in der Schultasche“ des Klimabündnis teil.
Welche Rolle spielt der Baum in einem Klassenraum? Welche wichtige Funktion erfüllt der Wald für unser Klima? Wie wird Papier hergestellt? Gemeinsam mit Christiane Barth und Stina Peter von Klimabündnis Niederösterreich erarbeiteten sie, wie weit und aufwendig der Weg vom Baum zum Papier ist. Im zweiten Teil des Workshops durften die Kinder Papierschöpfen ausprobieren.
„Im Workshop wollen wir Ressourcenverbrauch und Möglichkeiten des Klimaschutzes anschaulich machen und ein Bewusstsein für die Zusammenhänge in Ökosystemen schaffen. Dies erreichen wir spielerisch und experimentierend.“, erklärt Christiane Barth von Klimabündnis Niederösterreich.
Seitens Stadtgemeinde Wilhelmsburg wurden die beiden Workshops mit Klimabündnis-Bildungsschecks unterstützt.
Das Klimabündnis
Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet 23 indigene Völker in Amazonien mit Gemeinden, Betrieben und Bildungseinrichtungen in ganz Europa. Wilhelmsburg ist seit 2014 Klimabündnis-Gemeinde.
Namen der Referentinnen: Christiane Barth, Stina Peter
Text und Projektleitung: Christiane Barth
christiane.barth@klimabuendnis.at
www.klimabuendnis.at